Zum Buch:
Gregor Pirckheimer, ein junger und aufmüpfiger Renaissance-Maler, wird nach einem Seitensprung in einem Keller eingemauert. In seiner Not ruft er allerlei finstere Mächte an – und findet sich prompt im Pavia des Jahres 983 wieder, wo ihn seine Malkünste bis an den Hof der Adelheid von Burgund bringen. Dort soll er die frisch verwitwete Kaiserin Theophanu und andere Damen porträtieren. Einen Haken hat die Sache: Seit dem Zeitsprung hat Gregor das Gesicht eines Engels und die Genitalien eines Esels – ein Fakt der den Damen nicht lange verborgen bleibt. Während die schöne Kaiserin um den Erhalt ihrer Macht kämpft, schickt ihr Gegenspieler, Heinrich der Zänker, den Magier Grimm über die Alpen, um sie zu beseitigen. Grimm, der während seiner Reise eine breite Leichenspur hinterlässt, hat im Palast einen unfreiwilligen Gehilfen: Gregor, der sich unsterblich in Theophanu verliebt hat …
Diesmal entführt Gerwalt Richardson seine Leserinnen und Leser ins Frühmittelalter, wo erstaunlich mächtige Frauen, kampfkräftige Zofen, wilde Wikinger und bösartige Magier für atemlose Spannung sorgen.
ZUM AUTOR:
Der Autor Gerwalt Richardson, Jahrgang 1962, ist sicherlich eine Ausnahmeerscheinung: Als Ingenieur und Führungskraft lebt er in einem Dorf, mit Haus und Hund, in der oberen Rheinebene. Mit der Mutter seiner beiden Töchter führt er seit mittlerweile vierzig Jahren eine leidenschaftliche SM-Beziehung, die schon alle Höhen und Tiefen gesehen hat. Gerwalt Richardson ist ein Real-Sadist, dessen Lebensaufgabe darin besteht, am Rande des Abgrundes ein sozialverträgliches Dasein zu führen. Das manische Schreiben von einschlägigen Büchern ist sein Ventil, was den – gemessen an der Arbeitsbelastung des Hauptberufes – erstaunlichen Durchsatz von immer neuen Romanen erklärt.
Gerwalt Richardson schreibt als Insider: Sowohl die Erfahrungen in der SM-Szene als auch die in der Psychiatrie fließen in seine Bücher ein. Seit 2010 sind mittlerweile zweiundzwanzig Romane des Autors erschienen, teils in Form von Historienromanen, teils als Thriller der Gegenwart. Dass ausgerechnet eine Rosamunde-Pilcher-Parodie eines seiner erfolgreichsten Bücher geworden ist, zeigt anschaulich, dass das Leben ein viel größerer Sadist sein kann als der Autor selbst.
Zur Rezension