
Raum 211
Zum Buch:
Ein Thriller, bei dem einem der Atem stockt. Intelligent, fesselnd und schockierend.
Deutschland 2026: Ein geheimes Forschungsprojekt von Regierung und Pharmaindustrie soll die Frage, ob es den ›freien Willen‹ gibt, endgültig beantworten. Eine Auswahl an Straftätern wird auf eine deutsche Ostseeinsel verlegt, die für den Einzug der Probanden präpariert wurde und deren Bewohner – bis auf eine Gruppe Widerständler – in den letzten Monaten umgesiedelt worden sind. Auch Tammy findet sich auf einem der Schiffe wieder, hat sie sich doch vor Kurzem heimtückisch an ihrem untreuen Ex-Freund gerächt, der ausgerechnet Sohn eines der obersten Entscheidungsträger der Regierung ist. Auf der Fahrt lernt sie Alex kennen, einen jungen Sozialarbeiter, der gerade sein Studium beendet und seine Laufbahn als Bewährungshelfer begonnen hat. Er ist einer der Auserwählten, die das Experiment betreuen sollen.
Ein Experiment auf Leben und Tod.
LESEPROBE:
ZUM AUTOR:
.jpg)
-
Darren K., 22.06.2022
-
Zana C., 11.04.2022Wow! Das Cover beschreibt den Inhalt schon ganz gut, es wirkt bedrückend und genau so empfand ich es während des Lesens. Die Story geht direkt los, es gibt einen kleinen Sprung in die Vergangenheit, hier wird die Flüchtlingskrise thematisiert. Da ist der kleine Junge Samir, der versucht mit seiner Familie über die Grenze zu kommen. Schließlich wartet in Deutschland ein besseres Leben auf ihn... so wird es zumindest erzählt. Doch es kommt anders als gedacht. Der Wechsel zwischen der Vergangenheit, die mich mit Fragen zurück ließ und der Gegenwart wo alles nach und nach Sinn ergab, wurde super umgesetzt. Auf den ersten Seiten werden verschiedene Charaktere vorgestellt. Diese kennen sich untereinander nicht alle und doch haben sie etwas gemeinsam. Mir hat der Schreibstil vom Autor super gefallen. Die Charaktere und der Handlungsort waren super und ausreichend beschrieben. Der Autor versteht es mit wenigen Worten eine grosse Kulisse zu erschaffen. Fazit: Ein gelungener flüssig geschriebener Thriller, der es in sich hat, aber auch zum Nachdenken anregt. Was Macht und Geld alles anrichten können, garnicht mal so abwegig.. gibt einen kleinen Sprung in die Vergangenheit, hier wird die Flüchtlingskrise thematisiert. Da ist der kleine Junge Samir, der versucht mit seiner Familie über die Grenze zu kommen. Schließlich wartet in Deutschland ein besseres Leben auf ihn... so wird es zumindest erzählt. Doch es kommt anders als gedacht. Der Wechsel zwischen der Vergangenheit, die mich mit Fragen zurück ließ und der Gegenwart wo alles nach und nach Sinn ergab, wurde super umgesetzt. Auf den ersten Seiten werden verschiedene Charaktere vorgestellt. Diese kennen sich untereinander nicht alle und doch haben sie etwas gemeinsam. Mir hat der Schreibstil vom Autor super gefallen. Die Charaktere und der Handlungsort waren super und ausreichend beschrieben. Der Autor versteht es mit wenigen Worten eine grosse Kulisse zu erschaffen. Fazit: Ein gelungener flüssig geschriebener Thriller, der es in sich hat, aber auch zum Nachdenken anregt. Was Macht und Geld alles anrichten können, garnicht mal so abwegig..
Zur Rezension -
Joshua Gerhard F., 10.04.2022Hier bespreche ich, Raum 211 von Marcel Riepegerste. Um was geht es überhaupt? Wir schreiben das Jahr 2026 in Deutschland und eine geheime Zusammenkunft entscheidet sich für ein spezielles Experiment, dies ist angesiedelt auf einer Ostseeinsel die nur zu diesem Zweck dient, mehrere Straftäter sollen auf ihren freien Willen getestet werden. Gibt es so etwas wie den freien Willen? Ist das Experiment ethisch vertretbar? Auf dieser Insel gibt es einen Bunker und dort befindet sich ein Raum, Raum 211. Was befindet sich in diesem Zimmer? Meine eigene und persönliche Meinung: Was für ein atemberaubender Thriller. Als ich den Klappentext gelesen hatte, war mein erster Gedanke \"was für eine geile Ausgangslage\" und nachdem ich das Buch gelesen habe \"was für eine geile Story\". Ich hatte solch einen Spaß, dieses kleine Buch zu lesen, denn mit 235 Seiten ist es sehr kompakt geschrieben. Auch in der Beschreibung ist nur auf das Nötigste geachtet worden, was aber überhaupt kein Kritikpunkt sein soll. Der Autor hat hier eine Gratwanderung auf der Beschreibung von Sachverhalten gemacht. Ein Kritikpunkt ist hier die anfänglichen zur vielen Charaktere, dieser Kritikpunkt liegt aber nicht schwer, denn die Charaktere sind grundverschieden und können so auch nicht vertauscht werden. Ich weiß nicht es liegt vielleicht an mir, ich finde es immer besonders interessant, wenn Geschichten in Deutschland spielen, wie auch hier jetzt. Der Autor hat eine naheliegende Zukunft geschaffen, denn diese Geschichte spielt 2026 und hat eine mögliche Zukunft damit erschaffen, denn sein Schreibstil ist sehr realistisch, hiermit ist gemeint nichts Übernatürliches hat sich hier eingenistet. Ich kann nicht aufhören zu betonen was für ein großartiges Buch, Raum 211 ist. Ich freue mich über mehr vom Autor lesen zu dürfen. Auch wenn es im Redrum Verlag erschienen ist, verzichtet man hier auf Hardcore Elemente, sondern spielt mit den Gedanken des Lesers. Hier sei zu betonen, dass der Autor, schon an einer Fortsetzung arbeitet. Für wen ist dieses Buch etwas? Für den gepflegten Thriller Fan ist dieses Buch, ein Must-Have. Und für alle anderen auch, insbesondere die es komplexer mögen, aber auch, für reine Unterhaltung absolut geeignet. Wer hier absoluten Hardcore erwartet, geht hier enttäuscht raus, denn hier werden nur mit dem Gedanken des Lesers gespielt. Wie würde ich dieses Buch bewerten? von einer Bewertung von eins bis zehn, kriegt dieses Buch 9.5 von 10 möglichen Punkten. In einer Bewertung von 1 bis 5, kriegt es von mir eine 4.75 von 5 möglichen Sternen, also 5 von 5 Sternen. Zusammenkunft entscheidet sich für ein spezielles Experiment, dies ist angesiedelt auf einer Ostseeinsel die nur zu diesem Zweck dient, mehrere Straftäter sollen auf ihren freien Willen getestet werden. Gibt es so etwas wie den freien Willen? Ist das Experiment ethisch vertretbar? Auf dieser Insel gibt es einen Bunker und dort befindet sich ein Raum, Raum 211. Was befindet sich in diesem Zimmer? Meine eigene und persönliche Meinung: Was für ein atemberaubender Thriller. Als ich den Klappentext gelesen hatte, war mein erster Gedanke \"was für eine geile Ausgangslage\" und nachdem ich das Buch gelesen habe \"was für eine geile Story\". Ich hatte solch einen Spaß, dieses kleine Buch zu lesen, denn mit 235 Seiten ist es sehr kompakt geschrieben. Auch in der Beschreibung ist nur auf das Nötigste geachtet worden, was aber überhaupt kein Kritikpunkt sein soll. Der Autor hat hier eine Gratwanderung auf der Beschreibung von Sachverhalten gemacht. Ein Kritikpunkt ist hier die anfänglichen zur vielen Charaktere, dieser Kritikpunkt liegt aber nicht schwer, denn die Charaktere sind grundverschieden und können so auch nicht vertauscht werden. Ich weiß nicht es liegt vielleicht an mir, ich finde es immer besonders interessant, wenn Geschichten in Deutschland spielen, wie auch hier jetzt. Der Autor hat eine naheliegende Zukunft geschaffen, denn diese Geschichte spielt 2026 und hat eine mögliche Zukunft damit erschaffen, denn sein Schreibstil ist sehr realistisch, hiermit ist gemeint nichts Übernatürliches hat sich hier eingenistet. Ich kann nicht aufhören zu betonen was für ein großartiges Buch, Raum 211 ist. Ich freue mich über mehr vom Autor lesen zu dürfen. Auch wenn es im Redrum Verlag erschienen ist, verzichtet man hier auf Hardcore Elemente, sondern spielt mit den Gedanken des Lesers. Hier sei zu betonen, dass der Autor, schon an einer Fortsetzung arbeitet. Für wen ist dieses Buch etwas? Für den gepflegten Thriller Fan ist dieses Buch, ein Must-Have. Und für alle anderen auch, insbesondere die es komplexer mögen, aber auch, für reine Unterhaltung absolut geeignet. Wer hier absoluten Hardcore erwartet, geht hier enttäuscht raus, denn hier werden nur mit dem Gedanken des Lesers gespielt. Wie würde ich dieses Buch bewerten? von einer Bewertung von eins bis zehn, kriegt dieses Buch 9.5 von 10 möglichen Punkten. In einer Bewertung von 1 bis 5, kriegt es von mir eine 4.75 von 5 möglichen Sternen, also 5 von 5 Sternen.
Zur Rezension -
Manuela L., 25.02.2022Das Buch hab ich schnell durch gelesen. Es war von Anfang bis zum Ende interessant. Gut gefallen haben mir die jeweiligen Überschriften mit Ort und Name der Person. Hoffe das der nächste Teil genauso gut weitergeht. Name der Person. Hoffe das der nächste Teil genauso gut weitergeht.
Zur Rezension -
Nicole O., 21.02.2022Kurz und knapp,da ich nicht der große Rezischreiber bin.Die Thematik erschreckend realistisch,der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Spannend von der ersten Seite an...ich freue mich auf mehr. der ersten Seite an...ich freue mich auf mehr.
Zur Rezension
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension